05.03.2018
Die Europass Zeugniserläuterungen liefern Kurzprofile eines Aus- oder Fortbildungsberufs, zeigen auf, in welchen Bereichen Fachkräfte arbeiten können und welcher Stufe des nationalen und europäischen Qualifikationsrahms die entsprechende Ausbildung zugeordnet ist. Damit vermitteln sie in kompakter Form das Bild eines Berufs und tragen dazu bei, dass auch im Ausland verstanden wird, was hinter dem Abschluss steckt.
Wer nutzt die Europass Zeugniserläuterungen? Zu welchem Zweck werden sie eingesetzt und wo? Um das herauszufinden führten 11 Nationale Europass Center zwischen Februar und Dezember 2016 eine Nutzer-/innenbefragung durch. Beteiligt waren die Europass Center in Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Irland, Litauen, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen, Österreich und Spanien, die insgesamt 2499 Antworten auswerteten.
Die Zeugniserläuterungen werden zu etwa gleichen Teilen in den Bereichen Arbeit (47%) und Bildung (42%) genutzt. Die Teilnehmenden gehörten schwerpunktmäßig zu drei Gruppen: Fachkräfte (33%), Schüler/-innen, Auszubildende/Studierende (24%) und Lehrkräfte (11%). Darüber hinaus waren auch ungelernte Arbeitskräfte (6%), Schulbehörden (5%), Unternehmen (3%), Stellensuchende (3%), Berater/-innen (2%) und Personalabteilungen (2%) vertreten sowie sonstige. Die zahlreichen Untergruppen zeigen, dass die Zeugniserläuterungen nicht nur von Inhaberinnen und Inhabern von Berufsbildungsabschlüssen genutzt werden, sondern auch schon während des Bildungsweges u.a. von Schüler/-innen und Lehrkräften verwendet werden.
Die Teilnehmenden nutzen die Zeugniserläuterungen am häufigsten für die Bewerbung um Arbeits- oder Studienplätze im Inland (37%). Darüber hinaus werden die Dokumente herangezogen, um Berufsbildungssysteme oder -abschlüsse zu verstehen (26%), vergleichen, bewerten oder anzuerkennen. In einem geringeren Maße werden die Europass Zeugniserläuterungen für die Bewerbung um Arbeits- oder Studienplätze im Ausland (19%) verwendet.
Die Nutzer/-innen verwenden die Europass Zeugniserläuterungen vor allem im eigenen Land (60%). Deutlich wurde, dass die internationale Mobilität sich vor allem auf Nachbarländer, Ländern mit der gleichen Sprache oder aber englischsprachigen Ländern konzentriert.
Insgesamt zeigen die Umfrageergebnisse, dass die Zeugniserläuterungen als Unterstützung für die Bewerbung im In- und Ausland akzeptiert sind. Neben der überraschend häufigen Verwendung im Inland bestätigen die Ergebnisse der Umfrage die Zeugniserläuterungen jedoch auch als Transparenzdokumente, die eine Hilfe für das grenzüberschreitende Lernen und Arbeiten in Europa sowie für den Vergleich von Berufsbildungssystemen und -abschlüssen sind.