Teilnehmende eines Fachkräfteaustausches mit Tschechien erhalten den Europass Mobilität

Gruppenbild der Teilnehmenden mit Europass Mobiität
© Caritasverband für das Dekanat Zollern

05.11.2018

Seit vielen Jahren bestehen bereits partnerschaftliche Kontakte zwischen dem Caritasverbandes für das Dekanat Zollern e.V. und dem Diözesancaritasverband im tschechischen Hradec Králové. Nach dem bisher informellen Austausch fand vom 15.- 19. Oktober erstmals ein Fachkräfteaustausch im Rahmen eines Erasmus+-Projektes statt. Sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter reisten im Oktober nach Tschechien und erhielten jetzt den Europass Mobilität, der die neu gewonnenen Kompetenzen europaweit verständlich dokumentiert.

In und von Europa lernen

Der Fachkräfteaustausch zielte u.a. darauf ab, die Zusammenarbeit des Caritasverbandes Zollern e.V. mit anderen sozialen Trägern in Europa auszubauen und die Qualität des Austausches zu erhöhen. So entsandte der Caritasverband Mitarbeitende aus den Beratungsdiensten wie etwa Allgemeine Sozialberatung, Katholische Schwangerschaftsberatung, Kurberatung und Jugendkulturarbeit.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer formten ein interdisziplinäres Team: Sie brachten Abschlüsse in Bürokommunikation, Pädagogik, Sozialpädagogik und Soziologie mit. Da interkulturelle Kompetenzen in den Beratungsdiensten immer wichtiger werden, sollten diese durch den Austausch ausgebaut werden. Außerdem zielte das Projekt darauf ab, europäische Methoden und Ansätze zu vermitteln, sodass die Mitarbeitenden der Beratungsdienste dieses Wissen in ihre Arbeit einfließen lassen können.

Austausch und Vernetzung

Durch den Besuch von Einrichtungen und Job-Shadowing hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, mit tschechischen Fachkräften ins Gespräch zu kommen und mehr über deren beruflichen Alltag zu erfahren. Es wurden Informationen über staatliche, kirchliche und soziale Hilfssysteme vermittelt, ferner erhielten die Teilnehmenden Einblicke in Vernetzungsstrukturen der Partnerorganisationen und deren Einrichtungen. Darüber hinaus informierten Regierungsvertreter die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Thema Migration nach Tschechien und erläuterten Einzelheiten des tschechischen Sozialsystems. So konnten die Teilnehmenden ein länderübergreifendes Verständnis von Strukturen, Rahmenbedingungen, Problemen und Lösungsmöglichkeiten entwickeln.

Kompetenzen dokumentieren – mit dem Europass Mobilität

Was die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch den Fachkräfteaustausch an Kenntnissen und Kompetenzen erworben haben, dokumentiert der Europass Mobilität, den sie nach Abschluss des Austausches erhielten. Er ist ein europaweit anerkanntes Dokument, das Lernaufenthalte im Ausland nachweist. Carolin Pfriender vom Caritasverband für das Dekanat Zollern e.V.ist überzeugt, dass der Blick über den Tellerrand eine informative und inspirierende europäische Lernerfahrung war.