Sprachenpass - Mit Fremdsprachen punkten
Der Europass Sprachenpass - Die kulturelle Dimension
Nicht nur fachliche Aspekte sind für den Erfolg im Berufsleben relevant – gerade auch die soziale Kompetenz erhöht die Chancen auf dem Arbeitsmarkt ganz erheblich. Ein Lern- oder Arbeitsaufenthalt im Ausland hat immer auch eine sprachliche und kulturelle Dimension. Dem wird der Europass Sprachenpass gerecht. Er dokumentiert die sprachlichen Kompetenzen einer Bewerberin oder eines Bewerbers und listet die erworbenen Diplome und Zertifikate auf.
Entwickelt wurde der Europass Sprachenpass vom Europarat. Als Teil des Europäischen Sprachenportfolios dokumentiert er die Sprachkenntnisse mit Hilfe eines Rasters zur Selbstbeurteilung (PDF, 124 KB), das auf einem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen basiert. So wird es möglich, die eigenen Sprachkenntnisse anhand gemeinsamer, in ganz Europa anerkannter Kriterien, selbst zu erfassen und zu bewerten.
Infoblatt Europass Sprachenpass (PDF, 437 KB)